Textiltapete

Textiltapeten sind Meisterwerke klassischen und modernen Designs. Symmetrische Formen, interessante Strukturen, edle Zusammensetzungen - hier finden Sie die passenden Wandtextilien für eine ausgeprägte und originelle Gestaltung der repräsentativen Privat- und Geschäftsräume, die besonders majestätisch wirken sollen.

Textiltapeten

Bei Textiltapeten handelt es sich – wie der Name schon vermuten lässt – um Design Tapeten deren Oberfläche aus Textilien besteht. Wir, Ihre Experten für exklusive Wandgestaltung, haben auch mit diesem Trend geliebäugelt und Ihnen viele verschiedene Textiltapeten mit unterschiedlichen Materialien zusammengetragen. Sie finden u. a. Seide, Velours, Seegras, Bambus sowie Kunstelder und viele mehr. Egal, für welche Art von Textiltapete Sie sich hier entscheiden werden, alle sind von exklusivem Aussehen und haben den ganz besonderen Touch. Insbesondere große Räume profitieren von Textiltapeten, da sie hier ihren einzigartigen Charakter bestens zum Ausdruck bringen und zugleich auch Wärme und eine ausgeprägte Eleganz vermitteln. Da unsere Textiltapeten meist zeitlos sind, lohnt sich die Invenstition, da Sie sehr lange etwas von ihnen haben werden. Wir werden Ihren gehobenen Ansprüchen mit 100%iger Garantie gerecht.

Textiltapeten in der Küche

Durchaus eine sehr gute Idee. Da nur die Oberschicht der Tapete aus unterschiedelichen Textilien besteht, verfügt sie aber rückseitig über einen Papier- oder auch Vlieträger. Das Trägermaterila wird mit einem sogenannten Dispersionskleber benetzt, was einen sensationellen Vorteil bringt: Die Textiltapete wird dadurch luftdurchlässig und beugt damit einer Schimmelbildung hinter der Tapete vor. Dazu ist auch noch schwer entflammbar, was für die Küche auch nicht ganz unwichtig ist. Wie gemacht für die Küche, wo ja nun ab und zu mal heißer Dampf entsteht. Darüber hinaus ist die Pflege Ihrer Textiltapete viel einfacher, als Si ejetzt vielleicht denken mögen; man kann sie entweder vorsichtig absaugen oder mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden. Somit sind im Handumdrehen auch Tomatensoße und/oder Ölspritzer beseitigt. Da die Farb- und Materialauswahl sehr groß ist, können Sie sich getrost austoben, denn die Küche verträgt auch kräftige Kolorite. Wollen sie es lieber gediegen und gemütlich-warm, dann wählen Sie vielleicht eine Textiltapete mit Kunstleder oder Seegras, bzw. Bambus. Sie werden erstaunt sein, wie viele sensationelle Designs wir Ihnen anbieten können. Schauen Sie gleich nach und shoppen Sie online in unserem Tapeten Nr. 1 E-Store Ihre persönliche erste Textiltapete.

Textiltapeten im Badezimmer

Natürlich, auch für diesem Raum ist kein Grund vorhanden, der gegen eine Textiltapete spricht. Die oben bereits erwähnten Eigenschaften gelten auch für das Badezimmer oder Gäste-WC. Nur sollten Sie die Textiltapeten vielleicht nicht direkt hinter der Badewanne anbringen. Oder wenn Sie es doch möchten, gibt es spezielle Lacke, die man noch zusätzlich als Schutz auf die Textiltapeten sprühen oder streichen kann. Dann ist auch dieses Problem gelöst. Satte Farben, zarte Blumenprints – da kann man schon Einiges im Badezimmer und/oder Gäste-WC erreichen, um es mit vielleicht auch nur einer Bahn oder zwei, optisch im Nu zu verschönern. Sehen Sie gleich selbst nach, es wird sich lohnen.

Textiltapeten im Wohnzimmer

Na, klar – hier ganz besonders. Denn eine weitere, sehr interessante Eigenschaft von Textiltapeten ist, dass sie einen leichten Dämmschutz haben. Sprich, Ihre Nachbarn werden es Ihnen bei der nächsten Party danken. Darüber hinaus ist die wundervolle und einzigartige Ausstrahlung einer Textiltapete einfach unbestreitbar. Schon beim ersten BLick auf die neue Textiltapete lässt den Betrachter in freudige “Ahs” und “Ohs” ausbrechen, weil er oder sie sofort bemerkt, es handelt sich hier um etwas ganz Besonderes! Auch dem ihr sehr eigenen anmutigen Charakter und der von ihr ausgehenden Wärme kann man sich nur schwer entziehen. Also, ist das Wohnzimmer wie gemacht für Textiltapeten.

Textiltapeten im Schlafzimmer

Aber sicher doch. Gerne genommen: Barocke Ornamente oder florale Designs. Die Ornamente geben eine klassische Eleganz her, stehen für Luxus und sind einfach prachtvoll. Ganz nach dem Motto: Schlafen, wie bei Königs. Romantisch und verspielt wird es mit Blumenmotiven jeglicher Art. Ob Millelfleurs, üppige Rosenbouquets ode reine einzelne Blume mittig an der Wand – in einem Schlafzimmer, designed mit unseren Textiltapeten, wird Liebe, Geborgenheit und wohlige Wonne im Vordergrund stehen. Und, neben den oben bereits erwähnten Eigentschaften der textilen Tapeten kommt noch hinzu, dass sie Tritt- und Sprechschall absorbieren können, denn Garne und Gewebe reduzieren diese Übertragung. Kann weder in einem mehrfamilienhaus noch im Schlafzimmer schaden, oder? Denn den Nachbarn freut es bestimmt, wenn die Raumakustik gedämpft und weicher wird. Allerdings hängt diese Supereingeschaft von der Struktur, der Dicke und Oberfläche der gewählten textilen Tapete ab. Also, nicht nur die pure Ästhetik spricht für eine textile Tapete im Schlafzimmer, sondern auch die ganzen kleinen Goodies, die sie von Natur aus mit sich bringt.

Aber Achtung: Textile Oerflächen ziehen Staub magisch an. Sollten Sie unter einer Hausstaub-Allergie leiden, raten wir eher zu Kunstleder und anderen glatten Materialien, nicht unbedingt zu naturbelassenen Textilien. Oder aber, sie stauben Ihre Textiltapete regelmäßig ab. Was Sie als Hausstaub-Allergiker ja eh machen müssen. Wichtig ist, nicht reiben oder rubblen, am besten mit einem weichen Mikrofasertuch sanft über die Tapete gehen oder einem gängigen Staubfänger, den es in jedem Drogeriemarkt zu kaufen gibt. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.

Welchen Kleber verwende ich für meine Textiltapeten?

Zum Anbringen von textilen Tapeten eignet sich Spezialkleister, der zur besseren Haftkraft mit Dispersionskleber gemischt wird. Besitzt die Tapete eine schwerere Grammatur, kann auch ausschließlich Dispersionskleber verwendet werden. Im Baumarkt Ihres Vertrauens findet sich Spezialkleister mit Kunstharzanteil für dicke und schwere Tapeten, der eine schnelle Anfangshaftung garantiert. Dieser wird mit einem Anteil Dispersionskleber vermischt, um die Gesamthaftung und Klebekraft zu verstärken. Eine puddingartige Konsistenz des Kleisters verhindert zudem, dass beim Anbringen der Tapete Kleber auf die Vorderseite gelangt und diese verschmutzt. Es gilt aber: Je schwerer und dicker die Textiltapete, umso stärker bzw. höher muss die Klebeleistung ausfallen. Daher wird bei entsprechenden Textiltapeten reiner Dispersionskleber, der das höhere Gewicht der Tapete hält, auf die Rückseite der Tapetenbahn bzw. die Wand aufgetragen. Die spätere Entfernbarkeit der Tapete wird vom Dispersionskleber beeinträchtigt, weshalb eine Makulaturtapete als Untergrund zu empfehlen ist. 

Wie tapeziere mit einer Textiltapete ich richtig?

Textiltapeten mit Papierträger werden auf der Rückseite eingekleistert und benötigen eine Einweichzeit, für solche mit Vliesträger kommt die Wandklebetechnik zum Einsatz. Da es einige Besonderheiten zu beachten gilt, sind Erfahrungen in der Verarbeitung stets sinnvoll. Ist die Textiltapete mit einem Papierrücken ausgestattet, so wird dieser zunächst eingekleistert. Erst nach einer Weichzeit von bis zu 10 Minuten kann die Tapetenbahn an die Wand geklebt werden. So werden Differenzen in Länge und Breite ausgeglichen, die sich durch die Ausdehnung der Bahn im feuchten Zustand ergeben. Für jede Bahn ist stets die gleiche Einweichzeit einzuhalten. Handelt es sich um einen Vliesträger, kommt nun die erwähnte Wandklebetechnik zur Anwendung. Nach dem Zuschnitt der Tapetenbahnen wird lediglich die Wand eingekleistert. Gehen Sie dabei Bahn für Bahn vor, um zu verhindern, dass der Kleister an der Wand eintrocknet. Dann wird die trockene Bahn in das Kleisterbett der Wand eingelegt und vorsichtig mit einer Tapezierrolle angedrückt.

Was muss sich noch beachten, wenn ich eine Textiltapete an meine Wand bringen möchte?

Der Untergrund für die Textiltapeten sollte trocken, leicht saugfähig und glatt sein. Raue Untergründe vorher spachteln. Transparente Textiltapeten erfordern einen einheitlich farbigen Untergrund, der durch eine Makulaturpapier-Verklebung vorbereitet werden kann. Makulaturpapier ist außerdem ein idealer Untergrund für alle feinen Textiltapeten. Zum Kleben wird Spezialkleber verwendet im Ansatzverhältnis 1:20, d.h. auf ein 200 g-Päckchen kommen 4 l Wasser. Dem so angerührten Kleister anschließend 10 bis 20 % Dispersionskleber zusetzen (siehe weiter oben). Folgendes Werkzeug ist vonnöten: Moosgummirolle oder Kunststoffspachtel, Stahlschiene, Beschneidelineal, Beschneidemesser, Beschneidehobel, Gleitfußmesser, Cutterkant-Beschneidelineal usw.Beim Einkleistern beachten: Ablängen lassen sich die Bahnen auf herkömmliche Weise, bei langen Rollenlängen wesentlich einfacher mit einem Abrollgerät. Die abgelängten Bahnen fortlaufend verwenden und gleichmäßig, aber nicht zu dick einkleistern. Wird mit der Bürste eingekleistert, immer eine Bahn auf dem Tapeziertisch einkleistern.(Kleiner Tipp: Sauberer und schneller lässt sich der Kleister mit dem Kleistergerät auftragen. Gleichzeitig wird eine gleichmäßige Beschichtung der Bahnrückseite gewährleistet).
Beim Zusammenlegen der eingekleisterten Bahnen Knickstellen in den Bahnlaschen vermeiden. Die zusammengelegten Bahnen dürfen während der Weichzeit auch nicht übereinander gelegt werden, sondern nebeneinander. Dauer der Weichzeit: 10 bis 15 Minuten. Je nach Art der Textiltapete können auch andere Weichzeiten angegeben sein. Dazu die Hersteller-Hinweise beachten.

Sollten sich dennoch weitere Fragen auftun, stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie finden noch weitere wertvolle Tipps unter unseren anderen Kategorien. Wir möchten nicht nur Ihr Tapeten Nr. 1 E-Shop, Ihre Experten für exklusive Wandgestaltung werden, sondern es auch dauerhaft bleiben. Zögern sie also nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns bereits jetzt, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.